Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser… und auch notwendig, um weitere Einsparpotenziale und Prozessoptimierungen im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses umzusetzen. Dafür bedarf es Informationen. Eine gute Feuerwehrsoftware liefert ihrer Feuerwehr durch ihre vielen Funktionen eine große Menge an Daten aus den Bereichen Werkstatt, Lager, Fuhrpark, Objekte und vieles mehr.
Damit aber immer die richtigen Personen die richtigen Informationen zur richtigen Zeit bekommen, ist ein flexibles Reporting, unterstützt durch weitere softwaregestützte Werkzeuge, für den nachhaltigen Erfolg Ihrer Feuerwehr unabdingbar.

Das richtige Wissen…

Verfügt Ihre Feuerwehrsoftware über eine Vielzahl an Auswertungen, sodass Sie alle wichtigen Key Performance Indikatoren (KPI) immer auf einen Blick haben? Prima, denn genau so soll es sein!
Aber vielleicht kennen Sie auch dieses Szenario nur allzu gut: Manchmal bräuchte es doch noch diese eine bestimmte Zahl, die noch zu den anderen in Kontext gesetzt werden soll? Über einen Export, zum Beispiel nach Excel oder Access ist das für eine flexible Feuerwehrsoftware kein Problem.
Und wenn es mehr als zwei oder drei Tabellen und Informationen sind, die das manuelle Zusammenbauen lästig werden lässt? Die richtige Feuerwehrsoftware verfügt in diesem Fall auch über nützliche Werkzeuge zur Generierung Ihrer ganz persönlichen Reports. Ein solcher Report-Generator sollte bei Ihrer Feuerwehr nicht fehlen, damit Sie die richtigen Informationen immer auf einen Blick haben.

…zur richtigen Zeit…

Manche Geschäftsführer, Controller oder Abteilungsleiter möchten regelmäßige Reports haben, um verschiedene Zeiträume miteinander vergleichen zu können. So können sie mit Hilfe Ihrer Feuerwehrsoftware langfristige Erfolge feiern.
Gleichzeitig ist aber genauso wichtig, dass man im Ernstfall schnell und automatisiert über Engpässe informiert wird. Nicht mehr genügend Atemschutzmasken vorhanden? Welche Ersatzteile müssen nachbestellt werden? Ein wichtiger Einsatzwagen in der Werkstatt? Um die Einsatzbereitschaft Ihrer Feuerwehr permanent sicherstellen zu können, gilt hier: Vorsicht ist besser als Nachsicht
Ihre Feuerwehrsoftware sollte in diesem Fall über individuelle Events verfügen, die im Regelturnus (täglich, wöchentlich, monatlich usw.) oder nach Über- bzw. Unterschreitung von vorher definierten Schwellenwerten ausgelöst werden.

…am richtigen Ort

Diese Events müssen selbstverständlich auch die richtigen Personen erreichen. Dazu ermöglicht eine gute Feuerwehrsoftware, die Meldungen bei der Konfiguration auch auf unterschiedlichen Kanälen, wie beispielsweise E-Mail oder SMS, an den richtigen Empfänger zu versenden.
So wird der Werkstattleiter Ihrer Feuerwehr über Mängel am Einsatzfahrzeug informiert und kann sich rechtzeitig die richtigen Ersatzteile bestellen. Controller wiederum erhalten alle Kennzahlen bequem im Monatsturnus und Ihre Feuerwehrleute erfahren, wann ihre Atemschutzmasken überprüft wurden und wieder einsatzbereit sind.