In jeder Feuerwehr gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Lager-Objekte zu verwalten. Dazu zählen neben einem gut aufgeräumten Ersatzeillager für die Einsatz- und Rettungsfahrzeuge genauso auch Sanitätsmaterial, bei dem Mindesthaltbarkeitsdatum und Chargennummern zur Nachverfolgbarkeit im Blick behalten werden müssen. Ein weiterer, wichtiger Aspekt in einer Feuerwehr betrifft dabei die Arbeits- und Schutzkleidung, denn Sicherheit steht für Feuerwehrleute immer an erster Stelle.
Dass eine professionelle Feuerwehrsoftware auch in der Kleiderkammer unterstützen sollte, ist selbstverständlich. Die Gründe dafür sind vielfältig.

1. Unter einer großen Vielfalt von Lagerartikeln muss Übersicht und Verfügbarkeit gewahrt sein

Kleidungsstücke gibt es in allen Farben, Formen, Größen und Ausfertigungen. Das ist bei der Feuerwehr nicht anders, macht es im Lager aber schnell unübersichtlich. Dass für den neuen Mitarbeiter im Ernstfall aber auch alles in der richtigen Größe vorhanden sein. Eine Feuersoftware unterstützt hier unter anderem durch Warnhinweise, wenn der Bestand eines Artikels unter einen vorher definierten Mindestbestand fällt. So kann schnell ein Bestellungsvorgang ausgelöst werden und es immer genug Bestand am Lager.

2. Jeder Feuerwehrmann bekommt nur genau die Dinge, die er benötigt

Ressourcenverschwendung sollte überall vermieden werden. Durch eine softwaregestützte Kleiderkammer kann garantiert werden, dass jeder Mitarbeiter über ein fixes Kontingent immer nur die Kleidung bekommt, die er benötigt. Für bestimmte Personalgruppen können dabei in der Feuerwehrsoftware unterschiedliche Kontingente hinterlegt werden, denn ein Höhenretter benötigt eine andere Ausrüstung als ein Bergungstaucher.

3. Bei unterschiedlichen Kleidungswünschen kann aber auch ein Punktekontingent sinnvoll sein

Alternativ ist es auch denkbar, Kontingente nicht fix zu vergeben, um weiterhin flexibel in der Kleidungsausgabe zu bleiben. Jeder Feuerwehrmann erhält dazu vorher definierte Anzahl an Punkten, die er zur freien Auswahl für die Beschaffung seiner Arbeitskleidung mittels der Feuerwehrsoftware verwenden kann. Für jedes Kleidungsstück wird dazu im System mit einem Punktewert versehen. So kann derjenige, der häufiger über löchrige Socken klagt, hier zwei Extrapaar bestellen, während sich ein anderer vielleicht doch lieber eine zusätzliches T-Shirt über den direkt angebundenen Webshop anschafft.

4. Die Ausgabe sollte logistisch flexibel handhabbar sein

Kleidungsabholung direkt vor Ort an der Theke der Kleiderkammer? Onlinebestellung und Verteilung ausgehend von einem zentralen Lager? Alles möglich mit einer flexiblen Logistikunterstützung einer professionellen Feuerwehrsoftware. Außerdem ist es möglich, Kleidung per Barcodeverfahren zu personalisieren. So werden Verwechslungen von Anfang an vermieden.

5. Die rechtzeitige Ausmusterung muss aus Sicherheitsgründen im Blick behalten werden

Wenn es um Schutzausrüstung geht, ist Qualität gefragt, und aufkommender Verschleiß muss genauestens dokumentiert werden. Reflektoren nutzen sich über die Zeit nach zahlreichen Waschungsvorgängen ab und müssen erneuert werden. Die Dichtigkeit einer Atemschutzmaske oder Tauchausrüstung muss zu 100% garantiert werden können. Eine professionelle Feuerwehrsoftware kann hier unterstützen und erinnern, wann eine Reparatur, Kontrolle, Austausch oder Aussonderung eines Kleidungsstücks notwendig wird.