Ihre Rettungs-, Lösch- und Einsatzfahrzeuge müssen im Ernstfall stets vollständig einsatzbereit sein. Dies gilt aber nicht nur für das Fahrzeug an sich, sondern auch für die mit dem jeweiligen Fahrzeug verknüpften Objekte, wie Schläuche, Medizingeräte, Drehleitern, Tragen etc.
Für die Werkstatt gibt es immer etwas zu tun: die richtige Software für Ihre Feuerwehr unterstützt Sie bei der Terminplanung, der Durchführung von Prüfungen und Kontrolle sowie der Reparatur und Instandhaltung Ihrer Einsatzfahrzeuge und deren Ausstattungen.

Termine und Fristen müssen übersichtlich dargestellt werden, sodass kein Prüfung übersehen wird

Die optimale Feuerwehrsoftware sorgt dafür, dass keine Termine und Fristen verpasst werden. Egal, ob gesetzlich festgelegte Termine, wie Hauptuntersuchungen oder Sicherheitsprüfungen oder eigens festgelegte Regelkontrollen auf Basis von vergangener Zeit oder gefahrenen Kilometern: Sie ordnen mit Hilfe der Feuerwehrsoftware alle notwendigen Termine den jeweiligen Objekten und Objektgruppen zu.
Gelangt ein Fahrzeug in eine Warnschwelle und droht, aus welchem Grund auch immer nicht mehr einsatzbereit zu sein, so informiert das Reporting der Feuerwehrsoftware die entsprechenden Ansprechpartner von der Feuerwache oder Werkstatt, damit diese rechtzeitig reagieren und das Fahrzeug überprüfen können.
Eine moderne Feuerwehrsoftware hilft hier durch eine Fahrzeugübersicht, die keine Wünsche offenlässt. Sie sehen auf einen Blick, ob ein Fahrzeug einsatzbereit ist und woran es liegt: am Fahrzeug selbst, wegen einem Schaden oder einer fehlenden Regelkontrolle oder wegen einer der Ausstattungen. Letztere können bei Bedarf ausgebaut und ausgetauscht werden, sodass die Reserveflotte im Einsatzfall nicht zu knapp bemessen ist.

Mängel über standardisierte Kataloge erfassen und für die Reparaturen die nötigen Arbeitsvorgänge durch die Software gelernt

Aber auch bei der Erfassung von Fahrzeugschäden und Mängeln sowie der Durchführung der damit verbundenen Reparaturen sind mit der richtigen Feuerwehrsoftware kein Problem. Mängel sind durch den Einsatz von Schadenskatalogen schnell und einfach erfasst und dabei direkt kategorisiert. Damit wissen Sie schnell, wo ein Fahrzeug des entsprechenden Typs Schwachstellen aufweist.
Mängel sind mit zur Instandhaltung nötigen Arbeitsvorgängen verknüpft und können entsprechend in einen Werkstattauftrag zur Reparatur überführt werden. Für den Mangel „Defektes Bremslicht“ erscheint automatisch die Arbeitsinformation „Bremslicht prüfen und bei Defekt austauschen“ auf dem Auftrag für den Monteur. Diese Arbeitsvorbereitung spart Zeit bei der Befundung und erleichtert den Werkstattmitarbeitern die alltägliche Arbeit erheblich. So sorgen Sie dafür, dass der Aufenthalt des Fahrzeugs in der Werkstatt deutlich kürzer als bisher ausfällt.

Die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft hat oberste Priorität – mit den richtigen Informationen der richtigen Feuerwehrsoftware kein Problem

Alles zusammengenommen garantiert Ihnen eine effiziente Feuerwehrsoftware langfristig, dass die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft jederzeit gegeben ist. Sie können sicher sein, dass alle notwendigen Kontrollen pünktlich durchgeführt wurden und die verschiedenen Komponenten für den nächsten Einsatz geprüft und voll funktionsfähig auf dem entsprechenden Einsatzwagen zu finden sind.
Alle Informationen in einem System zur richtigen Zeit am richtigen Platz sorgen dafür, dass Sie ruhiger schlafen können, ohne dabei in Verwaltungsaufwand zu ersticken. Außerdem bleibt mehr Zeit für das Wesentliche, denn die Kernkompetenz der Feuerwehr bleibt auch im Zeitalter der Digitalisierung das Retten, Schützen und Bergen von Menschen, Tieren und Sachwerten.

Nicht nur die Einsatzfahrzeuge gehören gewartet – lesen Sie mehr zum Thema Feuerwehrsoftware für Atemschutzwerkstatt oder Schlauchwerkstatt!