Die optimale Feuerwehrsoftware verfügt bereits über eine Vielzahl an nützliche Funktionalitäten in den Bereichen Fuhrpark- und Objektmanagement, Werkstatt für Einsatzfahrzeuge, Atemschutz oder Schläuche sowie Ersatzteile im Lager und die Beschaffung.
Für alles, was darüber hinaus geht, gibt es Schnittstellen zu unterschiedlichen Drittsystemen, um die verwalteten Daten unkompliziert und sicher auszutauschen und noch mehr aus Ihrer Software herausholen zu können. Ob das ganzheitliche ERP-System oder Spezialisten im Bereich Finanzbuchhaltung, Lagerwesen oder Beschaffung: Eine gute Feuerwehrsoftware ist individuell an jede Gegebenheit vor Ort anpassbar.

Schnittstelle Ihrer Feuerwehrsoftware

an ERP-Systeme

Ein ERP-System dient der kompletten digitalen Abbildung aller Geschäftsprozesse des Unternehmens. Aber ist diese „große Lösung“ auch geeignet für einen so spezifischen Bereich wie die Feuerwehr? Eine branchenspezifische Feuerwehrsoftware hilft hier, im Einklang mit Ihrem ERP-System spezielle Prozesse bestmöglich zeit- und kostensparend abzubilden. Ein optimales Management der Werkstattreparaturen sowie eine auf Ihre Branche optimierte Ersatzteillogistik bieten zusätzliche Möglichkeiten und Effizienzgewinne gemeinsam mit dem eher kaufmännisch orientierten ERP-System.

Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung

Eine Feuerwehrsoftware ist keine Abrechnungssoftware. Dass beide miteinander kommunizieren müssen, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, versteht sich trotzdem.
Folglich dient die richtige Feuerwehrsoftware allen voran einer guten Vorbereitung: Einsatzaufträge werden innerhalb des Systems erfasst, mit Positionen und Kosten versehen, an entsprechender Stelle kontrolliert und freigegeben und schließlich als kontierter Buchungsbeleg automatisiert an die Finanzbuchhaltung und deren Abrechnungssoftware übergeben.
So werden alle notwendigen Daten transparent abgebildet und können jederzeit revisionssicher rückverfolgt werden.

Anbindung an Lager- und Bestellungssysteme

In einer Feuerwehr gibt es ähnlich wie bei anderen Unternehmen immer auch einen Materialumschlag: Ersatzteile für Einsatzfahrzeuge und Neubestellungen für nicht mehr nutzbare Ausrüstung (Atemschutzmasken, Tragen, Äxte etc.) wird in ausreichender Menge genauso benötigt wie Sanitätsmaterial oder geeignete Schutzkleidung.
Eine gute Feuerwehrsoftware bleibt hier flexibel, übergibt beispielsweise Bestellvorschläge auf Basis von Verwendungswahrscheinlichkeiten automatisch an die jeweilige Bestellplattform, sodass im Notfall die Materialverfügbarkeit jederzeit sichergestellt ist.

Mit COSware verfügen Sie über eine effektive Software, die es Ihnen ermöglicht durch flexible Einstellungen und Anbindungen, Ihre Prozesse optimal zu gestalten.