Wenn ein kleines Kind an Feuerwehr denkt, denkt es zunächst vor allem an das rote Feuerwehrauto. Genauso ist es mit der Werkstatt: die meisten Gefragten werden die Werkstatt sofort mit Fahrzeugen in Verbindung bringen. Bei der Feuerwehr müssen aber mehr weitaus mehr Objekte als nur die Einsatz- und Rettungswagen überprüft, kontrolliert, repariert werden. Bei der Wartung feuerwehrspezifischer Geräte hilft die richtige Feuerwehrsoftware.

Sanitätslager – Medizinische Geräte auf Funktionsfähigkeit prüfen und MHDs der Medikamente im Überblick

Bei der Vielzahl an notwendigen Medikamenten im Lager kann man schon mal den Überblick verlieren, wann ein Artikel das Mindesthaltbarkeitsdatum überschreitet. Die richtige Feuerwehrsoftware hilft durch die Hinterlegung der Haltbarkeit sowie der Chargennummer, dass nichts mehr verwendet wird, was bereits abgelaufen ist oder auch aus anderen Gründen dem festgelegten Qualitätsstandard nicht entspricht.
Und für Medizingeräte hinterlegen Sie genauso wie für andere Geräte wie Atemschutz, Schläuche oder Kfz Regeltermine für Sichtung, Inspektion oder Reparatur in der Feuerwehrsoftware an.

Damit die Luft nicht knapp wird – Atemschutzgeräte immer rechtzeitig geprüft

In der Atemschutzwerkstatt sorgt eine moderne Feuerwehrsoftware dafür, dass Sie immer wissen, welcher Maske bei welchem Feuerwehrmann im Einsatz ist. Defekte Masken können unkompliziert an den richtigen Ort zur Reparatur gebracht werden.
Die TÜV-Annahme und weitere, auch interne Regelüberprüfungen oder Erneuerungen, wie zum Beispiel das Auffüllen oder die Kontrolle von Sauerstoffflaschen, können durch eine Feuerwehrsoftware mit wenigen Klicks eingeplant und automatisch in die Zukunft fortgeschrieben werden. Eine Lebensakte zeigt den Reparaturverlauf der Geräte, sodass Masken rechtzeitig ausgesondert werden.

Wasser marsch, aber sicher! Hilfe auch bei der Schlauchverwaltung

Schläuche aller Art, über Saug-, Pulver- und Druckschläuche, formstabil und in allen Größen, Formen und Längen, sind ebenfalls in einer modernen Feuerwehrsoftware ohne Aufwand zu verwalten. Auch der transparente Umgang mit weiteren Utensilien der Feuerwehr, wie Leinen, Sprungtücher, Tragen, Aggregatoren u.v.m. lassen sich so überblicken.
Durch die Software wissen Sie so jederzeit, wann welcher Schlauch (sowie weitere Geräte) auf welchem Fahrzeug wo im Einsatz ist.